Mission
Ebitemp ist das nationale bilaterale Amt für Zeitarbeit, das im Jahre 2000 durch eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im Bereich Zeitarbeit gegründet wurde. Mitglieder von Ebitemp sind die beiden repräsentativen Verbände der Agenturen für Arbeit – AfA (Assolavoro und Assosomm), die Gewerkschaftsorganisationen der Leiharbeiter (FeLSA-CISL, NIDIL-CGIL und UILTemp) und die Gewerkschaftsverbände (CGIL, CISL und UIL).
Ebitemp ist nicht gewinnorientiert und sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Agenturen aktiv.
Im Rahmen der Gewerkschaftsbeziehungen, die mit den Zielen der Entwicklung, Produktions- und Beschäftigungsqualifizierung der Branche vereinbar sind, übt Ebitemp eine doppelte Funktion aus:
- Dienst zur Verwaltung des Bilateralismus und der Gewerkschaftsrechte im Bereich der Zeitarbeit;
- Wahrung und Schutz der Leiharbeiter mittels der durch nationale Verhandlungen festgelegten Dienste.
Zwecks Verfolgung der eigenen Zielsetzungen nutzt Ebitemp den von den Agenturen für Arbeit gezahlten Beitrag, soweit dies in den Verhandlungen zwischen den Parteien vorgesehen ist.
Geschichte
Die Entscheidung der Gewerkschaften und Unternehmensverbände, Ebitemp, das bilaterale Amt für Zeitarbeit, ins Leben zu rufen, wurde am 28. Mai 1998 mit dem Abschluss des ersten Kollektivvertrags der Branche umgesetzt. Der Bilateralismus wurde als Methode und Instrument zur Gewährleistung innovativer Schutzformen für Zeitarbeiter (später als Leiharbeitnehmer bezeichnet) identifiziert, welche die Unannehmlichkeiten von Arbeitsunterbrechungen abmildern sollten.
Im Jahre 2002 wurden anlässlich der ersten Vertragsverlängerung die ersten Tätigkeiten zum Schutz der Arbeitnehmer aufgenommen: insbesondere die Entschädigung für Unfälle, eine Dienstleistung, die auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlängert wird, und die Einrichtung eines Garantiefonds. Letzteres ermöglichte Leiharbeitnehmern den Zugang zu persönlichen Krediten zu sehr günstigen Bedingungen und mit vereinfachten Verfahren im Vergleich zu denen des Bankensystems.
Im Juli 2008 wurde die Vertragsverlängerung unterzeichnet, die ein regelrechtes Welfare-System in Erwägung zog, mit dem Ziel, ein System aufzubauen, das die sich ändernden Bedürfnisse der Arbeitnehmer berücksichtigte. Der neue Vertrag sah neben der Ausweitung der von Ebitemp angebotenen Dienstleistungen für Leiharbeitnehmer vor, dass die Leiharbeitseinsätze ohne Einstellungsverpflichtung auf bis zu 36 Monate verlängert werden konnten. Wurde hingegen die Zeit von 36 Monaten ununterbrochener Tätigkeit in einem einzigen Unternehmen überschritten, musste die Agentur den Arbeitnehmer auf unbestimmte Zeit einstellen.
Ein weiterer äußerst innovativer Aspekt des 2008 verlängerten Vertrags bestand in der Einrichtung eines zusätzlichen Versorgungsfonds für Leiharbeitnehmer und eines großen Bereichs für die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Ab dem 1. Februar 2017 hat Ebitemp neue Welfare-Dienste für Leiharbeitnehmer eingeführt: Die Sozialpartner des Sektors haben das Schutzspektrum für Arbeitnehmer erweitert und gestärkt, indem sie Beiträge zur Unterstützung der Bildung von Arbeitnehmern und ihren Kindern, für den außerstädtischen Verkehr, für die Mutterschaft/Adoption, für Kindergartenkosten (auch für die Väter) sowie Beiträge für ArbeitnehmerInnnen mit unterhaltsberechtigten Familienmitgliedern, die pflegebedürftig sind, geleistet haben.
Durch die Erneuerung des nationalen Tarifvertrags im Jahre2019 wurde das Leistungsspektrum weiter ausgebaut,
um ArbeitnehmerInnen immer effektiver und prägnanter entgegen zu kommen. Die Obergrenze für viele Dienstleistungen wurde angehoben, indem zahlreiche Vorschriften in einer umfassenderen Perspektive überarbeitet wurden. Das Leistungsspektrum im Zusammenhang mit dem Gesundheitsschutz wurde durch die Einführung neuer spezieller Pakete für die Erstattung privater Dienstleistungen erheblich erweitert.
Durch die am 15. Oktober 2019 unterzeichnete Erneuerung des nationalen Tarifvertrags für die Branche wurde ein erweiterter Schutz für LeiharbeitnehmerInnen eingeführt. Die bedeutendsten Innovationen gewährleisten die Verbindung der Bedürfnisse der Branche mit besseren Potenzierungsformen der Rechte, des Schutzes und erweiterter Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung sowie mit der Optimierung von Handlungen, die auf die Weiterbildung von Menschen und die Aufwertung des vertraglichen Wohlstands ausgerichtet sind. All dies erhöht die Zahl der Antragsteller der Dienste von Ebitemp erheblich. Unsere Herausforderung besteht darin, das bilaterale Amt in den nächsten Jahren immer mehr zu einem aktiven und konkreten Bezugspunkt für weibliche und männliche Arbeitnehmer und Unternehmen zu machen. Zu wissen, wie man diese Herausforderung annimmt, bedeutet, innovative Methoden und Werkzeuge zu implementieren, die den Anforderungen eines zunehmend dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsmarktes gerecht werden. Aus diesem Grund arbeiten wir bereits an der Umsetzung einer digitalen Umwandlung, mit der wir immer komplexere Funktionen mit effizienten und zeitgerechten Lösungen ausführen können.
Giuseppe Biazzo, Vorsitzender von Ebitemp
Lucia Anile, Stellvertretende Vorsitzende von Ebitemp
Struktur
Vorsitzender
Giuseppe Biazzo
Stellvertretende Vorsitzende
Lucia Anile
Geschäftsführer
Enrico Giuntini
Die Hauptversammlung
Die Hauptversammlung setzt sich zu gleichen Teilen aus 30 Mitgliedern zusammen, welche die Gewerkschaften von Arbeitnehmern und Arbeitgebern vertreten. Die Hauptversammlung, die normalerweise dreimal im Jahr zusammentritt, beschließt die Initiativen zur Umsetzung der Ziele von Ebitemp und wählt den Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden und den Verwaltungsrat.
Verwaltungsrat
Ebitemp wird von einem Verwaltungsrat geleitet, der sich aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und anderen von der Versammlung gewählten Mitgliedern zusammensetzt. Der Verwaltungsrat verfügt über alle Befugnisse der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern (eines wird von den Gewerkschaften, eines von den Arbeitgeberverbänden und eines im gegenseitigen Einvernehmen ernannt) und nimmt die im italienischen Zivilgesetzbuch festgelegten Überwachungsaufgaben wahr.
Mit Ausnahme des Aufsichtsrates sind alle Organe zwischen den Vertragsparteien gleichmäßig verteilt. Für die Erfüllung seiner institutionellen Aufgaben nutzt Ebitemp eine Struktur aus Angestellten und externen Mitarbeitern, deren operative Verantwortung einem Geschäftsführer übertragen wird.
Miembrso
ASSOLAVORO – Nationaler Verband der Agenturen für Arbeit
Assolavoro ist der Nationale Wirtschaftsverband der Agenturen für Arbeit (AfA), der am 18. Oktober 2006 durch den Zusammenschluss der drei bereits bestehenden Vertretungen gegründet wurde. Er vereint die Agenturen für Arbeit, die über 85 % des Gesamtumsatzes im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Arbeitsplätzen erwirtschaften und in ganz Italien über 2500 Niederlassungen aufweisen.
Der Verband wurde ins Leben gerufen, um AfA ein Höchstmaß an Schutz und Vertretung sowie ein integriertes Angebot an Unterstützung und Information zu gewährleisten. Er ist als Sozialpartner anerkannt und greift regelmäßig in die von der Regierung und den parlamentarischen Gremien einberufenen Anhörungen ein, um zur Ausarbeitung neuer Vorschriften und Ermittlungen auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Assolavoro ist ein Mitglied der Confindustria und vertritt die italienische Vertretung von World Employment Confederation – Europe, des Europäischen Verbandes der Agenturen für Arbeit.
ASSOLAVORO – Nationaler Verband der Agenturen für Arbeit
Assosomm ist der italienische Verband der Agenturen für Arbeit, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen aller Mitarbeiter zusammenzubringen, zu schützen und aufzuwerten und den gesamten Sektor durch die besten Initiativen, die sich auf die Entwicklung und die Ausdehnung der Zeitarbeit auswirken können, zu unterstützen und zu stärken. Assosomm gilt heute als ein dynamischer Verband neuer und innovativer Konzepte, der seine ganze Aufmerksamkeit auf die Meinungen und Vorschläge aller Mitglieder richtet. Das Ziel von Assosomm besteht darin, die Vielzahl der Anfragen von Mitgliedern in institutionelle und soziale Initiativen umzusetzen und ein Höchstmaß an Unterstützung in operativer, rechtlicher und vertraglicher Hinsicht zu bieten.
FeLSA-CISL
Der FeLSA-Cisl (Verband autonomer und atypischer Leiharbeitnehmer), der durch die Entscheidung der CISL entstand, ALAI und CLACS zusammenzulegen, ist seit dem 15. Oktober 2009 offiziell tätig. FeLSA verleiht der Welt der nicht standardmäßigen Arbeitsplätze Ausdruck: Leiharbeitnehmer, koordinierte Zusammenarbeit, Freiberufler und selbstständige Erwerbstätige, wobei letztere in den zahlreichen Berufsverbänden und Gewerkschaften des Sektors zusammengefasst sind.
Nidil Cgil (Neue Arbeitsidentitäten)
NIdiL Cgil ist Unterzeichner des CCNL für Leiharbeitnehmer, eines Vertrags, der Angestellten der Agenturen für Arbeit, die für Nutzerunternehmen tätig sind, Rechte und Schutz gewährt. NIdiL CGIL setzt sich für die Bekämpfung der missbräuchlichen Nutzung untergeordneter und selbständiger Arbeitsverhältnissen ein.
UILTemp
Die nationale Kategorie der atypischen autonomen Leiharbeitnehmer und Freiberufler (die ehemalige Uil Cpo) folgt und beansprucht die Rechte aller nicht standardmäßigen, befristeten, untergeordneten Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer und Freiberufler. Denn ein würdevolles Leben darf keine Utopie sein, sondern muss eine konkrete Möglichkeit für alle bedeuten. Keiner ausgeschlossen.